Regen, Regen, Regen, … und das könnte noch stundenlang so weitergehen. Das war der Wetterbericht für den gestigen Samstag an dem der TV Herrnwahlthann ein hervorragender Ausrichter für die Nordostbayerischen Meisterschaften war. Ziel der Meisterschaft ist es, aus der Oberpfalz und Oberfranken die beiden besten Teams zu ermitteln, die sich dann für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren. Nachdem bereits im Vorjahr beide U14-Teams des TV dieses Kunststück schafften war die Erwartungshaltung vor dem Spieltag durchaus groß, vor allem bei den Schülerinnen war die Hoffnung nach zwei Teilnahmen an Süddeutschen Meisterschaften in Folge doch nicht wegzureden. Trotz des Ausscheidens von Siggi Heller bei den Buben und Marie-Therese Roland bei den Mädchen haben wir zwei schlagkräftige und talentierte Mannschaften an den Start schicken können.
Betreut von Johannes Zenger und Hans Lanzl waren es vor allem die Schüler, die gestern zu überzeugen wussten. Sie riefen in allen Partien ihr Können komplett ab und hielten sich mit sehr seltenen Ausnahmen, nicht wahr, Simon Schmidbauer 😉 , an die Vorgaben der Trainer. Nach zwei Siegen zum Auftakt gegen das zweite Team aus der Oberpfalz, die DJK FV Ursensollen (2-0), sowie nach großem Kampf den TSV Seussen (2-1), war klar, dass ein weiterer Sieg aus den letzten beiden Spielen zum Weiterkommen reichen würde. In Spiel 3 traf man jedoch auf den klaren Favoriten, den SV Hof. Vor allem deren Angreifer bereitete allen Teams vorher großer Schwierigkeiten, zumal aufgrund des feuchten Untergrundes. Nach einer deutlichen Niederlage in Satz 1 gelang es durch einen taktischen Schachzug der Betreuer, Satz 2 bis zum 8-8 ausgeglichen zu gestalten. Simon Schmidbauer hielt uns mit perfektem Angabenspiel lange im Rennen, am Ende setzten die Hofer sich jedoch verdient mit 2-0 Sätzen durch und hatten ihr Ticket für die BM sicher. Vor dem letzten Spiel gegen Längenau waren die Vorzeichen klar: Sieg = Bayerische Meisterschaft, Niederlage = das wahrscheinliche Ausscheiden. Nach einer souveränen Leistung in Satz 1 schlichen sich im zweiten Satz einige Unkonzentriertheiten ein, was den Satzausgleich für Längenau zu Folge hatte. Es musste der dritte und entscheidende Satz her. Diesen begannen Xaver, Simon, Vinzenz, Pius, Dominik und Julian von Anfang an hochkonzentriert und waren zum Seitenwechsel verdient mit 6-3 in Front. Am Ende wurde es zwar noch einmal spannend, der 2-1 Sieg nach Mobilisierung der letzten Kräfte war den Buben aber nicht mehr zu nehmen.
Zeitgleich lief am Nachbarfeld das ebenfalls entscheidende letzte Spiel unserer Mädchen. Die Spielerinnen von Trainerin Maria Lindner hatten ebenfalls die beiden Aufaktspiele jeweils 2-0 gewonnen, gaben dann, so wie die Jungs, Spiel 3 an den TV Hallerstein ab. Während des gesamten Spiels schafften es die 5 Spielerinnen nicht, die Konzentration ausreichend oben und sich gegenseitig bei Laune zu halten. Nahezu emotionslos ging der erste Satz nach einigen Eigenfehlern an den Gegner. Zwar gelang im zweiten Durchgang eine kleine Steigerung, die Motivation ließ jedoch nicht zu, dass man das Spiel noch drehen sollte. Verdient holten sich die Hallersteiner Mädchen somit vorzeitig ihre Eintrittskarte für die BM. Das letzte Spiel, gegen die Damen aus Stammbach, musste nun gewonnen werden, wenn man nicht als Favorit das Nachsehen haben wollte. Der Spielverlauf ähnelte dem der Buben, auch hier brachte erst Satz 3 die Entscheidung. Dank einer gesteigerten Abwehrleistung und punktgenauem Zuspiel gelang es Kora Heller, die wichtigen Punkte zu machen und nach einigem Zittern doch noch Platz 2 auf der Nordostbayerischen und das Ticket für die Bayerische Meisterschaft zu sichern. Die beiden zweiten Plätze haben zur Folge, dass beide Teams bei der BM schwere Gruppengegner zugeteilt bekommen. Nichtsdestotrotz, wir waren begeistert, wie ihr bei dem Sauwetter durchgehalten und eure Zuschauer begeistert habt. Schon kommenden Samstag sehen wir uns, diesmal um 10:00 Uhr, in Schwabach, um dann gegen die 7 besten Teams Bayerns um 2 Tickets für die Süddeutsche Meisterschaft zu kämpfen.
1. Juli 2013
Kommentar verfassen